Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

utp umwelttechnik pöhnl GmbH (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
utp umwelttechnik GmbH (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
utp service GmbH (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
cleani GmbH (Allgemeine Geschäftsbedingungen
Weidenberger Str. 2-4
D-95517 Seybothenreuth

Tel.: +49 (0)9275 / 6 05 66-0
Fax: +49 (0)9275 / 6 05 66-66

info@utp-umwelttechnik.de
www.utp-umwelttechnik.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4. Soziale Medien

XING Plugin

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

 

5. Analyse Tools und Werbung

Google Tag Manager

Auf dieser Website wird Google Tag Manager verwendet. Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung und Implementierung von Website-Tags über eine Oberfläche. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst, sondern lediglich Tags ausgelöst, die unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu. Lediglich zu technisch notwendigen Zwecken kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgen. Wird eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen, wird diese auf alle Tracking-Tags angewandt, die mit Google Tag Manager implementiert wurden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Datenschutzhinweise von Google zum Hilfsdienst Google Tag Manager können unter folgendem Link nachvollzogen werden: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

 

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

 

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Ergänzung Datenschutzerklärung „www.homebook.de“

und App „DiWapp“

 

1.0 Allgemeines

Diese Bestimmungen ergänzen die Datenschutzerklärung der utp Firmengruppe die parallel gilt. Die aktuelle Fassung finden Sie unter https://www.utp-umwelttechnik-poehnl.de/datenschutz/. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Text die männliche Form („Der Nutzer“) gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. Diese Erklärung gilt nicht für Webseiten Dritter, auf die wir mittels Link verweisen.

Im Folgenden möchten wir, die utp umwelttechnik pöhnl GmbH, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Serviceportals „www.homebook.de“ (nachstehend Serviceportal) und unserer Serviceapp „DiWapp“ (nachstehend „App“) informieren.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes.

Die fachspezifischen Vorgaben an den Datenschutz, wie im Informationspapier BDZ I 503 beschrieben, werden eingehalten. Dies betrifft vor allem die Vorgaben, die sich aus der  Vernetzung aller am Lebenszyklus der Kleinkläranlage betroffenen Akteure ergeben.

Unter der Maßgabe entsprechender technischer Ausrüstung der Kleinkläranlage erfüllt das Serviceportal die Vorgaben des BDZ I 503 an smarte Kleinkläranlagen (sKKA).

1.1 Definitionen

www.homebook.de

Webbasierte Mehrbenutzerdatenbank zum Abruf von Informationen sowie zur Bedienung

DiWapp                            

Digitale Wartungsapp, Datenbestand „Over the Air” an der Bauteildatenbank angedockt sowie gleichzeitig „Offlinefähig“

BDZ I 503

Technisches Informationspapier bezüglich sKKA

DWA A 221

Technisches Regelwerk bezüglich KKA

Akteur

„Akteure“ sind die „Nutzer im Lebenszyklus“ einer Kleinkläranlage. Diese sind im BDZ I 503 beschrieben und im homebook übernommen:

–          Wasserbehörde

–          Öffentlicher Träger der Abwasserbeseitigung

–          Grundstück mit Abwasseranfall / Abwasserbeseitigungspflichtiger

–          Fachplaner

–          Hersteller

–          Einbaufirma

–          Betreiber / Betrieb der Kleinkläranlage

–          Wartungsfachkundiger / Wartungsbetrieb

 –          Überwacher

–          Reparaturbetrieb

–          Entsorger

–          Gebündelte Aufgaben

Bauteildatenbank

Erweiterter, digitaler Zwilling der Kleinkläranlage

 

 

1.2. Ansprechpartner

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer digitalen Dienste im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

utp umwelttechnik pöhnl GmbH

Weidenberger Straße 2-4

D-95517 Seybothenreuth

Tel.: +49 (0)9275 / 6 05 66-0

Fax: +49 (0)9275 / 6 05 66-66

info@utp-umwelttechnik.de

www.utp-umwelttechnik.de

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten oder der Nutzung unserer Website bzw. Kundenportals können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse (Stichwort: „z. H. Datenschutzbeauftragter“) sowie unter der oben genannten E-Mail-Adresse erreichbar.

2. Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dem Datenabruf von der Kleinkläranlagensteuerung, dem Serviceportal und der App

Die Datenbasis für die Verarbeitung ist abhängig von der technischen Ausrüstung der Kläranlage. In unserem Serviceportal und in unserer App stellen wir Ihnen jederzeit Informationen rund um die Nutzung Ihrer Kleinkläranlage zur Verfügung. Hier können Sie einsehen, wie lang die Laufzeiten der einzelnen Aggregate sind, welche Ergebnisse die verbauten Sensoren liefern und welche Auswirkungen dies auf den Anlagenbetrieb hat sowie welche Ergebnisse die Fachkundigenwartung liefert.

2.1 Voraussetzungen

Voraussetzung für die Nutzung aller Servicedienstleistungen (digital oder auch manuell) ist ein bestehender Dienstleistungsvertrag.

Weitere Voraussetzung ist, dass der Nutzer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Nutzer verpflichtet sich, alle Funktionen nur für in dem Servicevertrag gestattete Zwecke zu nutzen. Wenn die Fähigkeit der utp zur Bereitstellung von Website- oder App-Funktionen durch das Verhalten des Nutzers absichtlich oder unabsichtlich gefährdet wird, ist die utp berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die betroffenen digitalen Systeme zu schützen; hierzu kann auch die Sperrung des Zugriffs auf die digitalen Dienste gehören.

Es ist bitte zu beachten, dass zur Nutzung eine Internetverbindung bestehen muss. Die Kosten der Nutzung (z.B. für Datenübertragung) richten sich nach den Tarifen des Netz-Anbieters.

2.1.2. Einrichtung, Datenanbindungen, Datenschnittstellen

Kernstück der Systemumgebung ist immer eine Kleinkläranlage. Diese wird entweder bei  Erstnutzung bei uns registriert und per Telemetrie verbunden oder virtuell ohne direkte Datenverbindung angelegt. Die erstmalige Registrierung im Serviceportal ist erforderlich, damit für alle Akteure ein ordnungsgemäßer Betrieb (Datenverarbeitung sowie -abruf) erfolgen kann. Bei der Registrierung erfassen wir Ihre Stammdaten (zum Beispiel Name, Adresse, Kontaktdaten, Modell und Serien-Nummer der KKA). Zudem richten wir Ihnen einen Zugang zu unserem Serviceportal ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.2. Datenanbindung

2.2.1 Datenübermittlung zwischen Kleinkläranlage und dem Serviceportal

Eine automatisierte Datenübermittlung findet nur bei aktiver Datenverbindung per DFÜ zwischen Kleinkläranlage und Serviceportal statt. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Kleinkläranlage mit einem Modem ausgerüstet sein und die Schnittstellen des Serviceportals bedienen. Eine eingeschränkte Nutzung des Serviceportals ist auch ohne Datenanbindung einer Kleinkläranlage möglich.

Wenn Ihre Kleinkläranlage aktiv und mit dem Internet verbunden ist, übermittelt diese verschiedene Informationen an uns. Dazu gehören

 Auf Grundlage der von Ihrer Kleinkläranlage übermittelten Daten können wir feststellen, ob Ihre Kleinkläranlage ordnungsgemäß funktioniert. Wenn wir Auffälligkeiten bemerken, können wir reagieren und Sie oder einen der Akteure informieren oder einer der beteiligten Akteure ruft selbstständig Datensätze ab. Rechtsgrundlage für dieses Monitoring ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit einer Abwasserreinigungsanlage zu gewährleisten.

Zudem werden die von der Steuereinheit an uns übermittelten o.g. Informationen genutzt, um diese in Serviceportal oder in der App darzustellen.

Rechtsgrundlage für diese Visualisierung ist das berechtigte Interesse des beteiligten Akteurs gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, den Betriebszustand transparent und verständlich dargestellt zu bekommen und somit die Betriebssicherheit zu erhöhen.

2.2.2 Datenübermittlung zwischen DiWapp und dem Serviceportal

In der App werden weitergehende Betriebsdaten (Umfang = systemabhängig) sowie die Daten einer erfolgten Wartung manuell erfasst. Der Umfang ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben des deutschen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), den damit verknüpften technischen Regelwerken DWA A 221 sowie den DIBt Zulassungsgrundsätzen.

Die Datenverarbeitung sowie die Datenübertragung in das Serviceportal erfolgen personalisiert und nicht anonymisiert. Nur so kann ein objektbezogener Wartungsbericht erstellt werden.

Die Datenübertragung in das Serviceportal erfolgt automatisiert.

Eine eingeschränkte Nutzung des Serviceportals ist auch ohne Nutzung der DiWapp möglich.

Rechtsgrundlage für die Übertragung sowie die Weiterverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Vorgaben an Betrieb und Wartung der Kleinkläranlage nach den wasserrechtlichen Vorgaben aus dem WHG zu erfüllen sowie die Betriebssicherheit zu erhöhen.

2.3. Datenschnittstellen

In der Grundfunktion hat das webbasierte Serviceportal weitere digitale Schnittstellen. Diese lassen sich einzeln nicht deaktivieren.

2.3.1. Druckfunktion des Browsers, pdf-Speicherfunktion: Für den gewollten Datenbruch steht in allen Dokumenten eine pdf-Speicherfunktion bereit. PDF-Dokumente sind weltweit verbreitet und in fast allen Marktsegmenten präsent. Die Abkürzung PDF steht für „Portable Document Format“ und bezeichnet ein Dateiformat. PDF wurde ursprünglich von Adobe Systems Inc. entwickelt und ist seit 2008 ein ISO-Standard. Die Schnittstelle kann auch als Druckfunktion im Browser genutzt werden.

2.3.2. Die homebook® Webplattform ersetzt keine ERP-Software mit vielfältigen, vor allem kaufmännischen Ansätzen. Für den effizienten, bidirektionalen Datenaustausch, z. B. mit Microsoft Dynamics 365 Business Central, ist eine API (Application Programming Interfaces oder Programmierschnittstelle) vorprogrammiert. Eine API ist eine Schnittstelle, die es unabhängigen Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

2.3.3. DiWa Schnittstelle: Für den automatisierten Datenaustausch mit Behörden sowie anderen Wartungsprogrammen gibt es das Digitale Wartungsprotokoll für Kleinkläranlagen (DiWa-Schnittstelle). Untere Wasserbehörden, Gemeinden und Verbände können sich daraus Informationen auslesen, die zur Erfüllung ihrer spezifischen Aufgaben erforderlich sind. Die DiWa-Schnittstellenbeschreibung ist öffentlich und bei der Kommunalen Umwelt-Aktion (UAN) in Hannover erhältlich.

2.3.4. xls-Datenformat: Um den Datenaustausch auch mit handelsüblichen Büroprogrammen zu ermöglichen, ist die Ausgabe einer CSV-Datei möglich. Eine CSV-Datei (steht für comma separated values) ist eine speziell aufgebaute Textdatei, mit der man einfach strukturierte Daten speichern und austauschen kann. Es können sowohl Listen als auch ganze Tabellen unterschiedlicher Länge gespeichert werden. Die Schnittstelle kann automatisiert bidirektional bedienst werden.

2.4. Aufruf Serviceportal / Website / Zugriffsdaten

Bei jeder Nutzung des Serviceportals bzw. der App erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser bzw. die App automatisch übermitteln, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

 Die Datenverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Besuch des Kundenportals zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unseres Kundenportals zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.5 Kunden-Support

Neben Ihrem Fachpartner steht Ihnen unser Service-Team gerne als Ansprechpartner bei allen Anliegen rund um unsere Produkte zur Seite. Wenn Sie ein Anliegen haben, können Sie sich gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular im Serviceportal bei uns melden.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erfassen wir, je nach Art des Kommunikationswegs, Ihre Kontaktdaten (Anlagendaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder bei Kontakt per Kontaktformular die von Ihnen angegebenen Kontaktmöglichkeiten). Unabhängig von der Art des Kommunikationswegs erstellen wir intern einen Bearbeitungsvermerk, ein sogenanntes Ticket, dass die für die Bearbeitung relevanten Informationen enthält. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.6 Verantwortungsvolle KI (RAI)

Manche Funktionen des Serviceportals werden durch Künstliche Intelligenz beeinflusst oder erzeugt. Wir verpflichten uns, Künstliche Intelligenz (KI) nach den Prinzipien der „verantwortungsvollen KI“ (Responsible AI, RAI) verantwortungsvoll zu entwickeln und zu verwenden. Damit stellen wir sicher, dass wir KI nutzen, um Ergebnisse zu verbessern und die Bedürfnisse aller Akteure zu respektieren.

2.6.1. Verwendung von KI

Wir können KI-gestützte Tools und Produkte für verschiedene Zwecke einsetzen, z. B.

 KI-gestützte Tools und Produkte können die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten, dies ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Wir verwenden zur Bereitstellung KI-gestützter Tools und Produkte sowohl unsere eigenen KI-Modelle als auch KI-Modelle und -Systeme von Drittanbietern. Wenn im Rahmen unserer Verwendung von KI personenbezogene Daten verarbeitet werden, stützen wir uns für die dort genannten Zwecke auf die vorab genannten. Wenn wir ein KI-System verwenden, das direkt mit Ihnen interagiert, werden wir Sie darüber informieren.

2.6.2. Entwicklung und Training von KI

Soweit nach geltendem Recht zulässig, verwenden wir personenbezogene Daten, die wir von unseren Nutzern erhoben haben, um unsere eigenen KI-Modelle sowie KI-Modelle und -Systeme von Drittanbietern, die wir für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke verwenden, zu trainieren, zu testen, zu validieren und aufeinander abzustimmen. Dazu können auch die in Abschnitt 4 genannten personenbezogenen Daten gehören. Ggf. kombinieren wir personenbezogene Daten unserer Nutzer mit Daten aus externen Quellen (z. B. aus öffentlich zugänglichen Quellen). Die Verwendung personenbezogener Daten für das Entwickeln und Trainieren von KI beruht auf unserem berechtigten Interesse, die oben unter „Verwendung von KI“ genannten Ziele zu erreichen.

Beim Trainieren, Testen, Validieren und Abgleichen von KI-Modellen ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um mögliche Auswirkungen auf den Datenschutz zu minimieren (z. B. durch Filterung, Datenmaskierung, differenzielle Datenschutztechniken). Soweit anwendbar, stützen sich unsere Maßnahmen auf Datenschutz-Folgenabschätzungen und die von uns durchgeführte Bewertung des berechtigten Interesses. Diese berücksichtigen den Zweck des Modells, den Bedarf und die Eignung bestimmter Trainingsdaten sowie Maßnahmen, die während des Trainings und danach sinnvoll ergriffen werden können. 

2.7 Verwendung von technisch notwendigen Cookies

Unsere Website nutzt technisch erforderliche Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Wir nutzen Cookies, um die Nutzung unserer Services so funktional und angenehm wie möglich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies insbesondere

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Bestätigung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Website wie vorgesehen funktionieren.

Soweit wir personenbezogene Daten aus den Cookies verarbeiten, sind Rechtsgrundlage hierfür unsere berechtigten Interessen daran, diese Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2.8 YouTube Video

Auf allen unseren Webseiten binden wir Videos von YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, („YouTube“ genannt).

YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit YouTube die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten, es sei denn, Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Wir sind im Zusammenhang mit dem Angebot von YouTube-Videos auf unseren Webseiten gemeinsam verantwortlich für das Erheben Ihrer Daten und deren Weitergabe durch Übermittlung, vgl. Art. 26 DS-GVO. Für jede weitere Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Angebot von YouTube-Videos auf unserer Webseite ist allein YouTube Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von YouTube durch uns basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwalten und Deaktivieren von Cookies in Ihrem Browser und auf unseren Webseiten“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

3. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn ein Gesetz dies fordert oder erlaubt. Grundlage für diese Weitergabe ist der mit Ihnen geschlossene Vertrag, eine uns erteilte Einwilligung, eine bestehende gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder ein berechtigtes Interesse, etwa für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit es uns möglich ist, setzen wir bei der Datenübermittlung das datenschutzrechtliche Prinzip privacy by design (Art. 25 DSGVO) um und übermitteln deshalb bevorzugt Daten, die pseudonymisiert oder anonymisiert wurden.

Wenn Sie das erlauben, können alle Akteure über das Serviceportal auf die Daten Ihres homebook-Systems zugreifen. Dies können Sie über Einstellungen in Serviceportal unterbinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass viele Funktionen nur durch Vernetzung aller Akteure Sinn machen und entsprechenden Nutzen bringen. Standardeinstellung ist „alle Akteure“.

4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Zum Teil greifen wir im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen auf Dienstleister zurück, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister werden nur auf vertraglicher Grundlage tätig, sind weisungsgebunden und müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, die die Sicherheit der Datenverarbeitung gewährleisten und Ihre Rechte umsetzen (Art. 28 DSGVO).

Soweit es uns möglich ist, greifen wir auf Dienstleister innerhalb Deutschlands und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) zurück. Für Datenübermittlungen in Länder außerhalb des EWR sind, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, ein Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) oder andere geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO) für die Übermittlung erforderlich.

Die wichtigsten Dienstleister bei der Verarbeitung von Daten, ist die XXX GmbH für das Server Hosting.

5. Drittlandsübermittlung

Im Rahmen unserer Tätigkeit kann es vorkommen, dass wir oder unsere Dienstleister Daten an in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) tätige Dienstleister übermitteln.

Grundsätzlich übermitteln wir personenbezogene Daten nur an Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt oder auf Grundlage angemessener Garantien, wie z. B. vertraglicher Verpflichtungen durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de), ggf. in Verbindung mit weiteren Maßnahmen ein vergleichbares Datenschutzniveau hergestellt wird.

Ausnahmsweise kann eine Übermittlung auch in ein Drittland erfolgen, für das weder ein Angemessenheitsbeschluss besteht oder keine angemessenen Garantien vorliegen. Hierauf weisen wir Sie vorab hin und holen eine entsprechende Einwilligung von Ihnen ein.

In den USA besteht kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass bei einer Übermittlung in die USA die dortigen Behörden, insbesondere die Geheimdienste, gegebenenfalls auf personenbezogene Daten zugreifen und diese analysieren können. Für Sie als von der Verarbeitung betroffene Person besteht kein effektiver Rechtsschutz gegen diesen Zugriff, sodass nach dem Recht der Europäischen Union verbürgte Rechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Übermittlung von Daten in Drittländer erteilen, erklären Sie sich hiermit einverstanden.

6. Datenhaltung und Datensicherheit

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland. Sofern Ihre Daten nicht auf Servern der utp-Firmengruppe liegen, bedienen wir uns eines Dienstleisters aus Deutschland. Die Daten werden unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards gespeichert und verarbeitet. Die Server sind gegen DDoS-Attacken (Denial of Service) geschützt, damit Ihnen Ihre Daten jederzeit zur Verfügung stehen. Zudem kommt eine Next Generation Firewall zum Einsatz, die die Systeme vor Viren, Würmern und Spyware schützt. Die Übermittlung Ihrer Daten zwischen unseren Systemen erfolgt stets verschlüsselt.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Zwecke, für die wir sie erheben, erforderlich sind. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass hier auch wasserrechtliche Vorgaben gelten.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

8. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Eine Löschung Ihrer Daten ist grundsätzlich nur möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind,  wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten – sofern die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen – gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht unter gewissen Voraussetzungen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 DSGVO.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.

Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichts-behörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Zu Ihren Rechten gehört auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Entwicklung und des Trainings von KI zu widersprechen.

 

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unser Kundenportal oder unsere App anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Wir ändern diese Nutzungsbedingungen ohne eine erneute Zustimmung des Nutzers, wenn dies aus einem der nachfolgenden Gründen erforderlich ist:

 Wir werden die Nutzungsbedingungen auch in anderen Fällen anpassen. Wir informieren den Nutzer über die geänderten Bedingungen elektronisch über die vereinbarte Form. Die geänderten Nutzungsbedingungen werden wirksam, wenn der Nutzer diesen zustimmt.

10. Anwendbares Recht/Sonstiges

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Die Anzeige von Abrechnungsunterlagen im Speicherbereich des Nutzers dient ausschließlich der Orientierung und begründet keinen Rechtsanspruch.

Sämtliche Erklärungen, die im Rahmen dieses Schriftstückes übermittelt werden, müssen in Schriftform oder per E-Mail erfolgen.

 

Version: 1.0 / Stand: Mai 2025

 

 

© 2025 utp umwelttechnik pöhnl GmbH